Innovative Webdesign-Methoden seit 2019

Wir entwickeln digitale Lösungen durch forschungsbasierte Ansätze und experimentelle Designprozesse, die über traditionelle Frameworks hinausgehen.

Unsere Forschungsgetriebene Methodik

Seit 2019 entwickeln wir proprietäre Design-Frameworks, die auf Nutzerverhaltensanalysen und kognitiver Wahrnehmungsforschung basieren. Unsere Methoden entstehen aus jahrelanger Beobachtung digitaler Interaktionsmuster.

Jedes Projekt beginnt mit einer detaillierten Analyse der Zielgruppenpsychologie. Wir verwenden Eye-Tracking-Studien und Heatmap-Analysen, um zu verstehen, wie Menschen wirklich mit digitalen Oberflächen interagieren.

  • Experimentelle CSS-Grid-Systeme für optimale Inhaltsverteilung
  • Mikrointeraktions-Design basierend auf Nutzerfeedback-Schleifen
  • Adaptive Farbpsychologie für verschiedene Branchen
  • Responsive Typografie mit variabler Schriftgröße

Die Köpfe hinter der Innovation

Porträt von Dr. Marlene Hoffstedter

Dr. Marlene Hoffstedter

Leiterin Designforschung

Promovierte Kognitionspsychologin mit Schwerpunkt auf digitaler Wahrnehmung. Entwickelt seit 2020 neue Ansätze für intuitive Benutzeroberflächen.

Porträt von Saskia Vollmann

Saskia Vollmann

Technische Innovationsleiterin

Spezialisiert auf experimentelle Web-Technologien. Hat mehrere Open-Source-Tools für moderne CSS-Architekturen entwickelt.

Unser interdisziplinäres Team kombiniert wissenschaftliche Methoden mit praktischer Designerfahrung. Wir arbeiten eng mit Universitäten zusammen, um die neuesten Erkenntnisse aus der Nutzerforschung in unsere Projekte zu integrieren.

Zukunft des Webdesigns gestalten

Unsere Arbeit geht über das Erstellen schöner Websites hinaus. Wir erforschen, wie digitale Erfahrungen menschliche Emotionen beeinflussen und entwickeln Tools, die anderen Designern helfen, bedeutungsvolle Verbindungen zu ihren Nutzern aufzubauen.

Unsere nächste Forschungsphase konzentriert sich auf KI-gestützte Designautomatisierung und personalisierte Nutzererfahrungen. Die Ergebnisse fließen in unsere Workshops und Beratungsprojekte ab Herbst 2025 ein.

Forschungspartnerschaft besprechen