Entwicklungsgeschichte unserer Methodik
Von den ersten Konzepten 2019 bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung in 2025 - ein Einblick in die Evolution unserer Lernansätze
Anfänge und Grundlagenforschung
Die ersten Schritte entstanden aus der Beobachtung, dass traditionelle IT-Lernmethoden oft zu theoretisch waren. Gemeinsam mit erfahrenen Entwicklern wie Marcus Hoffenberg begannen wir 2019, praktische Ansätze zu entwickeln, die echte Projekterfahrung in den Mittelpunkt stellen.
Erste Verfeinerungen und Feedback-Integration
Nach den ersten Kursen 2021 wurde schnell klar, dass individuelle Lerngeschwindigkeiten berücksichtigt werden müssen. Die Integration von Teilnehmerfeedback führte zur Entwicklung flexibler Module, die sich an verschiedene Erfahrungslevels anpassen lassen.
Technologische Weiterentwicklung
Mit der rasanten Entwicklung neuer Webstandards 2023 mussten auch unsere Lehrmethoden angepasst werden. Die Integration aktueller Frameworks und Tools in realitätsnahe Lernszenarien stand im Fokus dieser Phase.
Aktuelle Innovationen
2025 konzentrieren wir uns verstärkt auf interdisziplinäre Ansätze. Design Thinking wird mit technischer Umsetzung verknüpft, um ganzheitliche Lösungskompetenzen zu fördern. Unsere Methodik entwickelt sich kontinuierlich weiter.
Analyse und Bewertung
Regelmäßige Evaluierung bestehender Lernmodule durch Teilnehmerfeedback und Branchenanalysen. Dabei werden sowohl quantitative Lernerfolge als auch qualitative Rückmeldungen systematisch erfasst und ausgewertet, um Schwachstellen zu identifizieren.
Experimentelle Anpassungen
Neue Ansätze werden zunächst in kleinen Testgruppen erprobt. Diese experimentelle Phase ermöglicht es, innovative Lernmethoden risikofrei zu testen und deren Wirksamkeit zu messen, bevor sie in das Hauptprogramm integriert werden.
Langfristige Implementation
Bewährte Verbesserungen werden schrittweise in alle Kursbereiche übernommen. Dieser Prozess berücksichtigt die Schulung der Dozenten sowie die technische Umsetzung neuer Lernformate und deren nachhaltige Integration in bestehende Strukturen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Unsere Methodik ist kein starres System, sondern entwickelt sich stetig weiter. Durch den engen Austausch mit der IT-Branche und regelmäßige Überprüfung unserer Ansätze stellen wir sicher, dass unsere Lernkonzepte relevant und zukunftstauglich bleiben.